• Der BBVV berichtet von der 1. Landesmeisterschaft – Freizeit Männer – „Einmal mit Profis spielen“

    Der BBVV berichtet von der 1. Landesmeisterschaft – Freizeit Männer – „Einmal mit Profis spielen“

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    „Mutti spielt 1. Männer“ und gewinnt die Landesmeisterschaft Freizeit der Männer Warum spielt Mutti 1. Männer, obwohl gar keine Mutti mitspielt ? Welche Rolle spielten die Profis der Netzhoppers bei einer Freizeitmeisterschaft und wie haben sie sich geschlagen? „Ausgerechnet „Mutti spielt 1. Männer“ , was für eine Name eines Landesmeisters der Männer im Freizeitvolleyball ? „, denkt sich der Veranstalter noch, als er bei der Siegerehrung nach 8 Stunden eines hochklassigen Turniers den Sieger aufruft. „Wie soll da die Schlagzeile heißen?“ Schlagzeilen haben eigentlich alle Beteiligten des bislang einzigartigen Turniers gemacht! Da waren zunächst erstmal 11 Volleyballteams aus dem gesamten Land Brandenburg und zwar von Wittstock und Angermünde hoch im Norden bis nach Herzberg und Cottbus im Süden, von Neuenhagen im Osten bis Rathenow und Brandenburg im Westen des Landes, nicht zu vergessen die Landesmitte mit Teams aus der Kreisspielvereinigung Oranienburg. Die meisten Teams spielen in regional organisierten Kreis- oder Stadtligen. Auf Landesebene ist es die erste Meisterschaft für diese Freizeitteams, zumindest für reine Männermannschaften. Im Mixed Modus fanden schon mehrere Wettbewerbe dieser Art statt, vom BVV ausgerichtet, um die große Volleyballfamilie des Landes im organisierten Sport des BVV und im Freizeitbereich zusammenzuführen. Das Turnier am Samstag war ein Musterbeispiel für diese gelebte Volleyballfamilie. Das Motto „Einmal mit Profis spielen“ wurde echt mit Leben erfüllt auch durch die einfach liebenswerte Mitwirkung der Netzhoppers. Die Netzhoppers reisten am Samstag unter Leitung von Geschäftsführer Dirk Westphal und Teammanager bzw. Marketingchef Malte Jakschaguloff mit kompletter Kapelle in Brandenburg an.

    „Mutti spielt 1. Männer“ und gewinnt die Landesmeisterschaft Freizeit der Männer

    Warum spielt Mutti 1. Männer, obwohl gar keine Mutti mitspielt ?

    Welche Rolle spielten die Profis der Netzhoppers bei einer Freizeitmeisterschaft und wie haben sie sich geschlagen?

    „Ausgerechnet „Mutti spielt 1. Männer“ , was für eine Name eines Landesmeisters der Männer im Freizeitvolleyball ? „, denkt sich der Veranstalter noch, als er bei der Siegerehrung nach 8 Stunden eines hochklassigen Turniers den Sieger aufruft. „Wie soll da die Schlagzeile heißen?“

    Schlagzeilen haben eigentlich alle Beteiligten des bislang einzigartigen Turniers gemacht! Da waren zunächst erstmal 11 Volleyballteams aus dem gesamten Land Brandenburg und zwar von Wittstock und Angermünde hoch im Norden bis nach Herzberg und Cottbus im Süden, von Neuenhagen im Osten bis Rathenow und Brandenburg im Westen des Landes, nicht zu vergessen die Landesmitte mit Teams aus der Kreisspielvereinigung Oranienburg. Die meisten Teams spielen in regional organisierten Kreis- oder Stadtligen. Auf Landesebene ist es die erste Meisterschaft für diese Freizeitteams, zumindest für reine Männermannschaften. Im Mixed Modus fanden schon mehrere Wettbewerbe dieser Art statt, vom BVV ausgerichtet, um die große Volleyballfamilie des Landes im organisierten Sport des BVV und im Freizeitbereich zusammenzuführen.

    Das Turnier am Samstag war ein Musterbeispiel für diese gelebte Volleyballfamilie. Das Motto „Einmal mit Profis spielen“ wurde echt mit Leben erfüllt auch durch die einfach liebenswerte Mitwirkung der Netzhoppers. Die Netzhoppers reisten am Samstag unter Leitung von Geschäftsführer Dirk Westphal und Teammanager bzw. Marketingchef Malte Jakschaguloff mit kompletter Kapelle in Brandenburg an. Bei Turniereröffnung konnten die Freizeitteams per Los ihren Turnier – Coach ermitteln und sich mit Tipps der Bundesligaspieler in Turnier kämpfen. Dabei gab es wunderbare Begegnungen zwischen den Sportlern und man sah den Profis an, dass sie Spaß an dieser Aufgabe hatten. Florian Lüddemann, Diagonalangreifer des Bundesligisten zog mit seinem Team den Hauptgewinn, er coachte die „Mutti spielt 1. Männer“ zum ungefährdeten Turniersieg mit voller Hingabe. Sein Fazit: „Unglaublich, welche volleyballerischen Fähigkeiten diese Jungs haben! Es macht einfach nur Spaß, dabei zu sein.“

    Diese Einschätzung teilten auch alle anderen „Profi-Coaches“. Ein Fazit dieser Meisterschaft war das sehr hohe spielerische Niveau, auf dem die Begegnungen ausgetragen wurden. Ein Spieler des siegverwöhnten mehrfachen Landesmeisters im Mixed Modus Angermünder BS, der neu dabei war, bemerkte scherzhaft: „Mir wurde nicht gesagt, dass man hier auch verlieren kann.“ Und tatsächlich reichte es für Angermünde „nur“ zu einem 5. Platz.

     Angermünde auf Platz 5, nächste Woche Nordcup Mixed

    Der Höhepunkt des Turniers war ohne Zweifel das Halbfinalspiel zwischen dem SV electronic Hohen Neuendorf und dem späteren Turniersieger. Die Hohen Neuendorfer schafften es als einziges Team, dem neuen Landesmeister einen Satz abzuringen. Etwas enttäuscht von dem Ausgang war bei ihnen dann im kleinen Finale um Platz 3 die Luft gegen starke Rathenower raus und so konnte der VfB Rathenow den Platz belegen.

     Hohen Neuendorf auf Platz 4 mit Coach Linus Engelmann

     VfB Rathenow auf Platz 3, Coach Caleb Lipscomb

    Im Finale wehrten sich die Spieler der SG Zühlsdorf lange, unterlagen am Ende dann doch deutlich mit 2:0 (11:15; 9:15) gegen das bunteste und beste Team des Turniers, welches hauptsächlich in der Stadtliga Brandenburg beheimatet ist.

    SG Zühlsdorf auf Platz 2 mit Coach Isaiah Olfert

    Die Teams auf Platz 1 bis 3 freuten sich riesig über die Einladung der Netzhoppers zu einem Bundesligaspiel. Und dem Sieger winkt nun sogar ein gemeinsames Training mit den Netzhoppers. Für Stefan Gehrmann, Kapitän der Siegermannschaft, geht damit ein Traum in Erfüllung. Gefragt nach dem Namen seines Teams zuckt er nur schmunzelnd die Schulter: „Keine Ahnung, wer sich das bei uns ausgedacht hat. „  

    Bei der Verabschiedung waren sich alle Teams einig, so ein Turnier wünschen sie sich wieder, selbst die Herzberger, die auf dem 11. Platz landeten, waren vom Turnier begeistert. Die Spiele haben Spaß gemacht, weil das sportliche Niveau hoch war und ein absolut freundschaftlicher Sportsgeist herrschte. Übrigens auf Platz 10 kam der VSV Wittstock, der mit einer Ausnahmegenehmigung tatsächlich auch eine Frau im Team hatte. Angelina Lange zeigte als Libera, dass sie „ihren Mann“ stehen kann.

    Team Herzberg mit Tim Türpe

     Theo Timmermann coachte den VSV 71 Wittstock      

    Noch eine Person stand an diesem Tag oft im Mittelpunkt und musste viele Fragen beantworten, nämlich Sean Hüttig, Brandenburger Junge, der hier das ABC des Volleyballs erlernte und seit kurzem Zuspieler bei den Netzhoppers ist.  Brandenburg kann stolz sein auf seinen Nachwuchs. Sean ist da ja nur ein Beispiel.   

     Sean Hüttig bei der Siegerehung mit Bernd Stasik

    Malte Jakschaguloff zog seinerseits ebenfalls ein sehr positives Fazit für die Netzhoppers: „Wir haben als Team ein tolles Feedback von den Freizeitsportlern erhalten und das ist uns wichtig. Wir wollen nahbar und emotional für den Volleyballsport als Vorbilder werben, die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit verbessern und natürlich keine abgehobenen Profis, sondern einfach Bestandteil der großen Volleyballfamilie sein. Diese Meisterschaft war dazu das perfekte Event.“

     Aufschlagchallenge - Sieger wurde SG Zühlsdorf und bekommt Shirt von Malte Jakschaguloff

    Auch die Stadtspitze Brandenburgs in Person von Alexandra Adel, Sportbeigeordnete, zeigte sich beeindruckt von der Veranstaltung. Im gemeinsamen Gespräch mit Dirk Westphal und Bernd Stasik. Wir sind gerne Gastgeber dieser Veranstaltung, weil sie Breitensport und Spitzensport vereint.

     Alexandra Adel und Dirk Westphal zu Gast

    Bleibt eigentlich nur noch eines zu erwähnen: Ausrichter und hervorragenden Gastgeber dieses Volleyballfestes waren die Sportfreunde Brandenburg 94 e.V.! Mit sehr viel Liebe und Engagement schufen sie einen würdigen Rahmen! Einfach Danke!   

    Teil des Catering - Teams des SFB 94 - mega Catering!!!

     Fleißige Helfer

     Gastgeber SFB 94

     

    Angelina Lange vom VSV Wittstock

    Die obligatorische Raupe des Siegers

    Fotos: B. Stasik/

    Mario Witte (SFB 94)

    15.09.2025, 17:03
  • Einmal mit Profis spielen - erste LM Freizeit Männer mit Partner Netzhoppers steht bevor

    Einmal mit Profis spielen - erste LM Freizeit Männer mit Partner Netzhoppers steht bevor

    BBVV | News / Allgemein Startseite
     Netzhoppers KWH Erste Landesmeisterschaft Volleyball für Freizeitmannschaften - Männer am 13. September in Brandenburg Volleyball-Bundesligamannschaft der Netzhoppers KWH als Partner zu Gast Motto: “Einmal mit Profis spielen”   Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Brandenburger Sportverein SFB 94 e.V. am Samstag, den 13. 09.25 die erste LANDESMEISTERSCHAFT im Freizeit-Volleyball für Männer in der Sporthalle am Marienberg. Zu Gast sind 11 Volleyballmannschaften aus dem gesamten Land Brandenburg, die erstmals um den Landesmeistertitel spielen. Die Veranstaltung wird auch deshalb noch zu etwas Besonderem, weil die Netzhoppers KWH - Bundesliga-Mannschaft als Partner mit dabei ist. Foto: Malte Jagschulow Mehr Infos zu den teilnehmenden Teams und den Ergebnissen auch unter dem link: Spielplan (LM) - BVV

    Erste Landesmeisterschaft Volleyball für Freizeitmannschaften - Männer am 13. September in Brandenburg

    Volleyball-Bundesligamannschaft der Netzhoppers KWH als Partner zu Gast

    Motto: “Einmal mit Profis spielen”

     

    Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Brandenburger Sportverein SFB 94 e.V. am Samstag, den 13. 09.25 die erste LANDESMEISTERSCHAFT im Freizeit-Volleyball für Männer in der Sporthalle am Marienberg. Zu Gast sind 11 Volleyballmannschaften aus dem gesamten Land Brandenburg, die erstmals um den Landesmeistertitel spielen. Die Veranstaltung wird auch deshalb noch zu etwas Besonderem, weil die Netzhoppers KWH - Bundesliga-Mannschaft als Partner mit dabei ist.

    “Die Bundesligamannschaft der Netzhoppers freut sich riesig auf die Veranstaltung”, sagt Malte Jagschulow, Marketing-Verantwortlicher des Bundeligisten. Sie befindet sich gerade in der Vorbereitung auf die neue Saison. “Der Kontakt zu Freizeitvolleyballern aus ganz Brandenburg ist eine willkommene Gelegenheit, sich als Spitzenmannschaft im Land Brandenburg auch mit der Brandenburger Volleyball-Familie weiter zu vernetzen und für den Volleyballsport zu werben.”, so führt Malte Jagschulow  weiter aus. Zu den neuen Sportlern bei den Netzhoppers zählt mit Sean Hüttig übrigens auch ein Talent aus Brandenburg/Havel. Er wird am Samstag mit von der Partie sein, wenn unter dem Motto: "Einmal mit Profis spielen" jede Freizeitmannschaft von einem Bundesligaspieler während des Turniers gecoacht wird.

    Als Preis für den Landesmeister winkt ein gemeinsames Training mit den Profis. Mit am Start sind auch zwei Mannschaften aus der Stadt Brandenburg.

    Die Eröffnung ist um 9.30 Uhr geplant. Ca. 17.00 Uhr wird es die Siegerehrung geben. Zuschauer sind herzlich eingeladen, um sich vom beachtlichen Niveau der Freizeitvolleyballer zu überzeugen, die Brandenburger Teams anzufeuern und in Kontakt zu Bundesliga-Profis zu kommen.

    In der Mittagspause wird es die Möglichkeit für Autogrammen geben und es ist eine Aufschlag-Challenge geplant.

    Selbstverständlich ist auch ein gutes und preiswertes Catering der Gastgeber vorhanden. Kommt gerne vorbei!

    11.09.2025, 13:53
  • Interview mit Steffen Trobisch, Trainer SG Einheit Zepernick

    Interview mit Steffen Trobisch, Trainer SG Einheit Zepernick

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Interview: 6 Fragen an Steffen Trobisch, 1. Mannschaftsverantwortlicher und Trainer der 1. Frauen bei der SG Einheit Zepernick   BVV: Hallo Steffen, die aktuelle Saison 2024/25 ist Geschichte! Wir wollen die Sommerpause nutzen, um mit Dir eine Standortbestimmung für Eure Volleyballabteilung zu wagen.  Mit der 1. Frauenmannschaft der SG Einheit Zepernick spielst Du erfolgreich in der 3. Liga Nord und Ihr habt Euch dort gut behauptet. Es war ein langer Weg bis hierhin und jede Menge Aufbauarbeit in der Jugend, im Verein und darüber hinaus.  Gerade mit Euren Jugendmannschaften prägte der Verein lange Zeit das Niveau des Nachwuchsvolleyballs im Land Brandenburg. Mit 3 Mannschaften im Erwachsenenbereich, Landesklasse. Brandenburg Liga und 3. Liga Nord sowie mit zahlreichen Teams im Jugendbereich seid Ihr ein wichtiger Faktor im weiblichen Volleyballsport im Land Brandenburg.  Du selbst hast über Vereinsgrenzen hinaus u.a. im Brandenburgischen Volleyball Verband und an vielen anderen Stellen am Aufbau des Volleyballsportes im Land mitgewirkt und bist noch immer als Landesjugendbeachwart tätig. Deshalb sind wir sehr an Deinen Erfahrungen, Ideen und Meinungen interessiert und wir bedanken uns schon mal vorab für die Möglichkeit dieses Interviews. Frage 1: Apropos Geschichte! Euer Verein feierte ja gerade ein sensationelles 100-jähriges Jubiläum! Unseren herzlichen und bewundernden Glückwunsch dazu! Wie ordnen sich die Volleyballer*Innen sich hier ein? Und habt Ihr Grund zum Feiern? 
     

    Interview: 6 Fragen an Steffen Trobisch, 1. Mannschaftsverantwortlicher und Trainer der 1. Frauen bei der SG Einheit Zepernick
     

    BVV: Hallo Steffen, die aktuelle Saison 2024/25 ist Geschichte! Wir wollen die Sommerpause nutzen, um mit Dir eine Standortbestimmung für Eure Volleyballabteilung zu wagen. 

    Mit der 1. Frauenmannschaft der SG Einheit Zepernick spielst Du erfolgreich in der 3. Liga Nord und Ihr habt Euch dort gut behauptet. Es war ein langer Weg bis hierhin und jede Menge Aufbauarbeit in der Jugend, im Verein und darüber hinaus.  Gerade mit Euren Jugendmannschaften prägte der Verein lange Zeit das Niveau des Nachwuchsvolleyballs im Land Brandenburg.

    Mit 3 Mannschaften im Erwachsenenbereich, Landesklasse. Brandenburg Liga und 3. Liga Nord sowie mit zahlreichen Teams im Jugendbereich seid Ihr ein wichtiger Faktor im weiblichen Volleyballsport im Land Brandenburg.  Du selbst hast über Vereinsgrenzen hinaus u.a. im Brandenburgischen Volleyball Verband und an vielen anderen Stellen am Aufbau des Volleyballsportes im Land mitgewirkt und bist noch immer als Landesjugendbeachwart tätig.

    Deshalb sind wir sehr an Deinen Erfahrungen, Ideen und Meinungen interessiert und wir bedanken uns schon mal vorab für die Möglichkeit dieses Interviews.

    Frage 1: Apropos Geschichte! Euer Verein feierte ja gerade ein sensationelles 100-jähriges Jubiläum! Unseren herzlichen und bewundernden Glückwunsch dazu!

    Wie ordnen sich die Volleyballer*Innen sich hier ein? Und habt Ihr Grund zum Feiern? 

    Steffen:

    Ja, in diesem Jahr wurde unser Verein 100 Jahre jung. Ein großer Grund zum Feiern. Nach den Fußballern mit ca. 500 Mitgliedern reihen wir uns unter den 12 Sektionen mit mittlerweile etwa 160 Mitgliedern relativ weit vorn ein. Aber auch wir haben Grund zum Feiern, entstand doch unsere Jugendabteilung in der 1997 gegründeten Volleyballabteilung dann im Jahr 2005. Die Jugendabteilung gibt es dann nun doch schon 20 Jahre! Auch das war für uns Trainer mal ein Grund gemeinsam Essen zu gehen.

    Frage 2:

    Was waren die größten Herausforderungen und Schwierigkeiten für Dich über all die Jahre?

    Steffen:

    Da gibt es einiges immer wieder zu lösen! Nicht nur, dass meine Frau mir in all den Jahren, es sind wie gesagt bereits 20, den Rücken freigehalten hat – dafür ein riesen Dank an Sie – waren es auch Probleme mit Hallenzeiten, manchmal auch unterschiedliche Vorstellungen von Eltern, wie die Kinder trainieren usw. Aber an Herausforderungen wächst man im Allgemeinen. Manchmal nerven sie aber auch einfach nur!

    Frage 3:

    Welche Ziele hast Du sportlich mit Deiner Mannschaft und drüber hinaus im Verein in dieser Saison, aber auch mittelfristig?

    Steffen:

    Wir spielen seit 5 Jahren in der Dritten Liga. Das soll auch so bleiben, also Klassenerhalt ist für die Erste erst einmal das Hauptziel. Letztes Jahr war die Liga unglaublich ausgeglichen. Das erwarte ich auch dieses Jahr. Von daher ist das Ziel sicher schwierig, aber realistisch. Das ist aber nicht unser einziges Ziel, vor allem muss die Entwicklung von sehr jungen Spielerinnen wieder mehr in den Vordergrund gerückt werden. Da habe ich eine unglaublich gute und emphatische Mannschaft, welche junge Spielerinnen sehr gut aufnimmt, ihre Entwicklung fördert und natürlich auch fordert! Dies soll sich dann natürlich auch in den Ergebnissen der U16, U18 und U20 widerspiegeln. Da wollen wir als Verein wieder die Ergebnisse von vor Corona erreichen und zweitstärkster Jugendverein im Land werden. Gegen die Sportschulen, welche natürlich ein deutlich umfangreicheres Trainingspensum haben und natürlich auch Spielerinnen von unserem Verein zu den Sportschulen wechseln, die uns dabei dann „fehlen“, wird das schon schwierig. Das Ziel bleibt trotzdem bestehen, das haben wir schon mal geschafft! Ich denke, dass wir wirklich gute und engagierte Trainer bei uns im Verein haben, die das kompensieren und sich stetig weiter entwickeln. Explizit die Ergebnisse im Kleinfeld zeigen, dass nach dem Tief mit der zwangsweisen langen Trainingspause hier wieder eine erfolgreiche Ausbildung hochkommt. Das wird sich dann auch wieder im Großfeld zeigen demnächst.

    Frage 4:

    Welche Entwicklungen im Volleyball machen Dir Sorgen und welche Tendenzen stimmen Dich optimistisch?

    Steffen:

    Sorgen machen mir eigentlich immer wieder Entscheidungen des DVV, die uns als kleinen Verein manchmal echt viel Geld kosten. Nehmen wir nur das Thema Bälle von Mikasa auf Molten zu wechseln z.B. in der Dritten Liga. Um vernünftig trainieren zu können, müssen wir mal so auf die schnelle 60-70 neue Bälle kaufen, obwohl die Mikasa erst 1,5 Jahre alt waren. Aber es gibt auch unter den Volleyballern mittlerweile Sprüche, Bemerkungen gegenüber Spielern und Trainern, die ich eigentlich nur aus einer anderen Sportart kenne. Allgemein gesagt geht da in meinen Augen viel gegenseitiger Respekt verloren, was sehr schade ist. 
    Optimistisch sehe ich die Entwicklung der Zahlen im Volleyball, sowohl im eigenen Verein, als auch im Land bzw. bundesweit. Unsere schöne Sportart hat viel Schwung aufgenommen, es gibt viele Anfragen auf Mitgliedschaft, die Anzahl der (Jugend)Mannschaften im Land steigt, man kann mittlerweile viele Spiele und die gesamte Bundesliga streamen. Das ist eine schöne Entwicklung.

    Frage 5:

    Im Nachwuchsbereich ist die SGEZ oft vorn dabei. Worin bestehen die Herausforderungen, diese Leistungen in der weiteren Entwicklung fortzusetzen, um auch Talente an die Bundesliga oder zumindest an ein hohes Leistungsniveau heranzuführen? Was würdest Du Dir an Verbesserungen bezüglich der Rahmenbedingungen für die Organisation des Sportes im Verein wünschen?

    Steffen:

    Wir haben in den letzten Jahren immer wieder Talente nach oben bekommen. Aktuell sind 2 ehemalige Spielerinnen von uns Natiokader. Andere spielen seit Jahren beim BBSC in der 2. Liga, in Luxemburg in der 1. Liga usw. All unsere Trainer sind immer bestrebt, Talente entsprechend zu fördern und zu fordern. Es ist aber manchmal ein Problem, die Qualität im Training, in den Spielen und im Umfeld hochzuhalten, wenn die Kader dann sehr schnell den Verein verlassen. Für die Talente selbst gut, aber für die, die sich erst entwickeln natürlich ein Problem, da dann die hohe Trainingsqualität leidet. Zum anderen ist nach meiner Ansicht teilweise die Wahrnehmung unserer Spielerinnen durch den Landestrainer nicht durchgängig gegeben. Auch sind die sporadischen Besuche im Landesstützpunkt Zepernick in meinen Augen nicht ausreichend, um den Trainern am Stützpunkt die Vorstellungen des LT zur Ausbildung, Trainingsmethoden, Techniken usw. zu vermitteln. Auch Informationen zu Themen, wie kann man einen FSJ-ler, einen hauptamtlichen Trainer finanzieren, wo gibt es Fördergelder usw., wären hilfreich über den Verband zu erhalten.

    Frage 6:

    Was sind Deine ganz persönlichen Wünsche und Ziele für die neue Saison und für Deine Volleyball-Zukunft?

    Steffen:

    Ich persönlich wünsche mir, dass alle meine Spielerinnen, egal ob Jugendspielerin oder meine Frauen aus der Ersten, gesund über die Saison kommen, sie ihre eigenen Ziele erreichen und wir in der Liga bleiben. Wenn ich das unterstützen kann ist auch mein Ziel erreicht. Für die Zukunft wäre es schön, wieder ein wenig mehr selber spielen zu können. Aber neben Job und Trainertätigkeit bleibt da kaum Zeit.

     BVV:

    Lieber Steffen, wir danken Dir persönlich für Dein großes Engagement und Deinen wertvollen Betrag zur Entwicklung des Volleyballs in Brandenburg. Wir wünschen Dir und Deinen Sportlerinnen und Vereinsmitstreitern eine tolle neue Saison, in der alle persönlichen und sportlichen Ziele erreicht werden. Die Brandenburger Volleyballfamilie drückt jedenfalls immer die Daumen.

    Das Interview führte Bernd Stasik, Pressewart und Vizepräsident des BVV  

    Fotos: SG Einheit Zepernick

    11.08.2025, 14:21
  • Rot Weiß Schönow feierte 75. Jubiläum und wird mit Ehrenurkunde des BVV geeehrt

    Rot Weiß Schönow feierte 75. Jubiläum und wird mit Ehrenurkunde des BVV geeehrt

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV gratuliert herzlich zum 75. Jubiläum des BSV Rot-Weiß Schönow Ehrenurkunde für die Abteilung Volleyball Am vergangenen Wochenende feierte der BSV Rot-Weiß Schönow ein ganz besonderes Ereignis: das 75-jährige Vereinsjubiläum. Bei strahlendem Sommerwetter verwandelte sich das Vereinsgelände in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte, Familien und Freunde des Vereins. Mehr als 1.200 Besucher nahmen an dem großen Familienfest teil und sorgten für eine festliche und herzliche Atmosphäre. Aus Anlass dieses Jubiläums gab es auch eine feierliche Übergabe der Ehrenurkunde des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. (BVV) an die Volleyballabteilung des Vereins. Die Auszeichnung würdigte das langjährige Engagement und die erfolgreiche Entwicklung des Volleyballsports innerhalb des BSV.

    Der BVV gratuliert herzlich zum 75. Jubiläum des BSV Rot-Weiß Schönow

    Ehrenurkunde für die Abteilung Volleyball

    Am vergangenen Wochenende feierte der BSV Rot-Weiß Schönow ein ganz besonderes Ereignis: das 75-jährige Vereinsjubiläum. Bei strahlendem Sommerwetter verwandelte sich das Vereinsgelände in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte, Familien und Freunde des Vereins. Mehr als 1.200 Besucher nahmen an dem großen Familienfest teil und sorgten für eine festliche und herzliche Atmosphäre.

    Aus Anlass dieses Jubiläums gab es auch eine feierliche Übergabe der Ehrenurkunde des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. (BVV) an die Volleyballabteilung des Vereins. Die Auszeichnung würdigte das langjährige Engagement und die erfolgreiche Entwicklung des Volleyballsports innerhalb des BSV.

    Die Ehrenurkunde wurde durch Bernd Stasik, Vizepräsident des BVV, persönlich überreicht. Stellvertretend für die Abteilung nahm Abteilungsleiter Tino Schonert die Auszeichnung entgegen. In seiner kurzen Dankesrede betonte Schonert die Bedeutung des Ehrenamts, die Leidenschaft der Mitglieder und die tolle Gemeinschaft, die den Volleyballsport in Schönow seit Jahrzehnten prägt. Tino Schonert berichtete auch, dass der Mitgliederzuwachs anhält und freute sich über den Ehrgeiz seiner 1. Männermannschaft, die auch in der nächsten Saison um den Aufstieg in die Brandenburg Liga kämpfen möchten.

    Das Jubiläumsfest bot ein buntes Programm für Jung und Alt – mit sportlichen Mitmachaktionen, einem Kinderbereich, kulinarischen Angeboten sowie musikalischer Unterhaltung bis in die Abendstunden. Die Vereinsführung zeigte sich überwältigt vom großen Zuspruch und der positiven Resonanz.

    Das 75. Jubiläum war nicht nur eine Würdigung der Vereinsgeschichte, sondern auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Zukunft des BSV Rot-Weiß Schönow.

    Ein rundum gelungenes Fest – sportlich, familiär und voller Stolz auf 75 Jahre Vereinsgeschichte. Und der vereinte Chor der Sportler aus allen Abteilungen stellte unter Beweis: Rot – Weiß rockt!

    27.07.2025, 19:05
  • Ehrenurkunde des BVV zum 50. Jubiläum vom VC Fortuna Kyritz

    Ehrenurkunde des BVV zum 50. Jubiläum vom VC Fortuna Kyritz

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV gratuliert gleich doppelt: VC Fortuna Kyritz feierte 50. Jubiläum und erhält Ehrenurkunde des BVV! Anfang Juli feierte der VC Fortuna Kyritz sein 50. Jubiläum gemeinsam mit Mitgliedern, Unterstützern und Gästen aus der Region. Mit Sportspielen, Musik und einer von vielen Unternehmen der Region unterstützten Tombola begrüßten beging der VC Fortuna Kyritz ein würdiges Jubiläum und präsentierte sich zugleich in der Öffentlichkeit. Dieses Jubiläum nahm der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. zum Anlass, den Verein für seine langjährige vorbildliche Vereinsarbeit und seine Aktivitäten im Nordwesten Brandenburgs mit einer Ehrenurkunde zu danken. Fotos: Herzlichen Dank an Maja Borchert, Pressereferentin VC Fortuna Kyritz 

     

    Der BVV gratuliert gleich doppelt:

    VC Fortuna Kyritz feierte 50. Jubiläum und erhält Ehrenurkunde des BVV!

    Anfang Juli feierte der VC Fortuna Kyritz sein 50. Jubiläum gemeinsam mit Mitgliedern, Unterstützern und Gästen aus der Region. Mit Sportspielen, Musik und einer von vielen Unternehmen der Region unterstützten Tombola begrüßten beging der VC Fortuna Kyritz ein würdiges Jubiläum und präsentierte sich zugleich in der Öffentlichkeit.

    Dieses Jubiläum nahm der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. zum Anlass, den Verein für seine langjährige vorbildliche Vereinsarbeit und seine Aktivitäten im Nordwesten Brandenburgs mit einer Ehrenurkunde zu danken. Bernd Stasik, Vizepräsident, besuchte deshalb die Vorstandssitzung des Vereins und überreichte die Ehrenurkunde an Gerd Jastrow und seine Vorstandsmitglieder. „Die sehr lebhafte Vorstandssitzung ist ein Beleg dafür, mit welchem Herzblut Ihr dabei seid“, sagte Bernd Stasik. „Deshalb ist die Auszeichnung mehr als verdient!“  

    Gerd Jastrow als langjähriger Vorsitzender des Vereins war sichtlich überrascht und verstand diese Auszeichnung als Ansporn für die weitere Vereinsarbeit.

     G. Jastrow (li.) nimmt die Ehrenurkunde entgegen

    Wir gratulieren jedenfalls nochmals herzlich zum Jubiläum und zur verdienten Ehrenurkunde und wünschen bei allen weiteren Vorhaben und Projekten viel Spaß und Erfolg!  

    21.07.2025, 11:22
  • Der BVV stellt vor: Landesbeachwart René Pfeil

    Der BVV stellt vor: Landesbeachwart René Pfeil

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV stellt vor: René Pfeil  - Landesbeachwart Am 25. Juni verabschiedete das Präsidium des BVV die langjährige Beachwartin und 2. Vizepräsidentin  Julia Bauske mit großem Dank. Auf ihr Wirken kommen wir an anderer Stelle noch einmal später würdigend zurück.  Auf dem außerordentlichen Verbandstag wurde zugleich René Pfeil zum neuen Landesbeachwart einstimmig gewählt. Wir freuen uns, dass die ergebnisreiche Arbeit von Julia im Bereich Beachvolleyball nahtlos weitergeführt werden kann und möchten Euch René hiermit kurz vorstellen: BVV: Hallo René! Stell Dich doch bitte unserer Brandenburger Volleyballfamilie kurz vor!

    Der BVV stellt vor: René Pfeil  - Landesbeachwart

    Am 25. Juni verabschiedete das Präsidium des BVV die langjährige Beachwartin und 2. Vizepräsidentin  Julia Bauske mit großem Dank. Auf ihr Wirken kommen wir an anderer Stelle noch einmal später würdigend zurück.

     Auf dem außerordentlichen Verbandstag wurde zugleich René Pfeil zum neuen Landesbeachwart einstimmig gewählt. Wir freuen uns, dass die ergebnisreiche Arbeit von Julia im Bereich Beachvolleyball nahtlos weitergeführt werden kann und möchten Euch René hiermit kurz vorstellen:

    BVV: Hallo René! Stell Dich doch bitte unserer Brandenburger Volleyballfamilie kurz vor!

    René Pfeil:

    Hallo liebe Brandenburger Volleyball Family! Ich wurde am 25. Januar 1973 in Bergen auf Rügen geboren und bin auf Rügen in Binz aufgewachsen. Wenn man an der Küste groß wird, hat man als sportlich interessiertes Kind schon früh Kontakt zum Beachvolleyball. Ich habe praktisch schon als Sechsjähriger am Binzer Strand Volleyball gespielt.

    BVV: Was machst Du beruflich?

    René Pfeil:

    Nach dem Abitur 1991 bin ich in die Bundeswehr eingetreten, habe dort eine Offizierausbildung mit Studium der Geodäsie und Geoinformation (Dipl.-Ing.) absolviert und bin zur Zeit Berufsoffizier am Standort Schwielowsee.

    BVV: Was prägt Dein persönliches Umfeld ?

    René Pfeil:

    Ich habe zwei tolle Töchter (Aenna und Sarah im Alter von zehn und neun Jahren) und bin geschieden. Meine Hobbies sind – Überraschung, Überraschung - Beachvolleyball und Skifahren.

    BVV: Lieber René, dann wünschen wir Dir natürlich keinen Hals- und Beinbruch, sondern viel Spaß und Erfolg in Deiner neuen Tätigkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

    14.07.2025, 13:43
  • Ausschreibung Landestrainer

    Ausschreibung Landestrainer

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Ausschreibung: Landestrainer*In für einen Jahrgang der Brandenburger Landesauswahl/männlich gesucht Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. sucht zu sofortigem Antritt eine(n) Landestrainer*In für eine männliche Brandenburger Landesauswahl. Du solltest bereits Erfahrungen im Training junger Volleyballer mitbringen und mindestens über eine Trainer - C - Lizenz Volleyball verfügen. An der Seite von Landessportdirektor Elmar Harbrecht und Landestrainer Dr. Sven Eggert betreust Du eigenverantwortlich die jüngere Landesauswahl der männlichen Jugend. In Zusammenarbeit mit den Brandenburger Landesstützpunkten und Vereinen bist Du u.a.  verantwortlich für Sichtung und Training der Landesauswahl und führst die Auswahl auch zu den Wettkämpfen auf Bundesebene.   

    Ausschreibung: Landestrainer*In für einen Jahrgang der Brandenburger Landesauswahl/männlich gesucht

    Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. sucht zu sofortigem Antritt eine(n) Landestrainer*In für eine männliche Brandenburger Landesauswahl. Du solltest bereits Erfahrungen im Training junger Volleyballer mitbringen und mindestens über eine Trainer - C - Lizenz Volleyball verfügen. An der Seite von Landessportdirektor Elmar Harbrecht und Landestrainer Dr. Sven Eggert betreust Du eigenverantwortlich die jüngere Landesauswahl der männlichen Jugend. In Zusammenarbeit mit den Brandenburger Landesstützpunkten und Vereinen bist Du u.a.  verantwortlich für Sichtung und Training der Landesauswahl und führst die Auswahl auch zu den Wettkämpfen auf Bundesebene.   

    Wir wünschen uns Bewerber, die zur Umsetzung unserer mittel- und langfristigen Ziele im Leistungssport sich auch ein perspektivisches Engagement vorstellen können. 

    Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.  

    Wir freuen uns  auf Deine Bewerbung!

    Kontakt:

    Rainer Moldenhauer, GF BVV; Geschäftsstelle Cottbus

    Elmar Harbrecht, Landessportdirektor

    14.07.2025, 13:37
  • Landesleistungsstützpunkt Wriezen - Interview mit Susanne Seliger

    Landesleistungsstützpunkt Wriezen - Interview mit Susanne Seliger

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Interview mit Susanne Seliger, Nachwuchsleiterin beim TKC Wriezen! Sportdirektor Elmar Harbrecht beim Landesleistungsstützpunkt Volleyball männlich – TKC Wriezen! Bereits im Februar berichteten wir davon, dass insgesamt 6 Landesleistungsstützpunkte, davon 4 für den männlichen Bereich ihre Ernennungsurkunden nach Bestätigung durch den LSB erhielten. Neu dabei ist der TKC Wriezen und wir finden, es ist an der Zeit, den erfolgreichen und rührigen Verein vorzustellen und dessen vorbildliches Engagement auch öffentlich zu würdigen. Susanne Seliger, Nachwuchsleiterin im Verein, erzählt uns im Interview dazu Folgendes: BVV: Susanne, als Brandenburger mit Volleyball-Interesse hat man ja oft nur große Vereine aus Potsdam oder Cottbus im Kopf. Wer oder was ist denn der TKC Wriezen?  


    Interview mit Susanne Seliger, Nachwuchsleiterin beim TKC Wriezen!

    Sportdirektor Elmar Harbrecht beim Landesleistungsstützpunkt Volleyball männlich – TKC Wriezen!

    Bereits im Februar berichteten wir davon, dass insgesamt 6 Landesleistungsstützpunkte, davon 4 für den männlichen Bereich ihre Ernennungsurkunden nach Bestätigung durch den LSB erhielten. Neu dabei ist der TKC Wriezen und wir finden, es ist an der Zeit, den erfolgreichen und rührigen Verein vorzustellen und dessen vorbildliches Engagement auch öffentlich zu würdigen.

    Susanne Seliger, Nachwuchsleiterin im Verein, erzählt uns im Interview dazu Folgendes:

    BVV:

    Susanne, als Brandenburger mit Volleyball-Interesse hat man ja oft nur große Vereine aus Potsdam oder Cottbus im Kopf. Wer oder was ist denn der TKC Wriezen?  

    Susanne Seliger:

    Der TKC Wriezen ist für uns mehr als nur ein Sportverein, man kann ohne Übertreibung sagen, er ist eine Bewegung, eine Familie für uns. Wriezen liegt mitten im Oderbruch, wo Gemeinschaft noch zählt und Bewegung verbindet.  Hier schlagen über 250 Herzen für den TKC Wriezen e.V. – und jedes einzelne steht für Sport, Spiel & Spaß, für Weltoffenheit, Lebensfreude und ein aktives Wriezen.

    BVV:

    „Wie kam es denn zu dem ungewöhnlichen Namen TKC?

    Susanne Seliger:

    „Was 1995 mit einem Augenzwinkern und dem legendären Namen „Trinkkegelcousins“ begann, ist heute ein fester Bestandteil des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Region. Die Idee war einfach: Zusammenkommen, aktiv sein, etwas bewegen. Aus der Kegelbahn wurde ein Verein. Aus Freunden wurde ein Team. Und aus einer spontanen Idee – eine Erfolgsgeschichte.

    BVV:

    Was macht den Verein heute aus?

    Susanne Seliger:

    „Heute steht der TKC Wriezen für ein breites Sportangebot:

    Es gibt Beachvolleyball & Volleyball, den beliebten Bambini-Sport und Athletik, sowie  Gymnastik & Freizeitsport.   Die Beachvolleyball-Anlage in Wriezen

    Vom Anfänger bis zum Leistungssportler – bei uns ist jeder willkommen, der sich bewegen will. Wir fördern Talente, unterstützen Teams und begleiten unsere Sportler bis hin zu Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften.

     Jugendmannschaften oft bei Medaillenrängen dabei

    BVV: 

    Seit Februar diesen Jahres ist der TKC Wriezen offizieller Landesleistungsstützpunkt für männlichen Volleyball in Brandenburg! Elmar Harbrecht übergab erst kürzlich die Plakette dazu. Was bedeutet das für Euch?

    Susanne Seliger:

    „Das ist nicht nur eine große Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit, sondern auch eine Ehre, die unsere Region und den Volleyballsport im Oderbruch stärkt.“

    BVV:

    BVV: „Was sind bzw. waren denn besondere Highlights für den Verein und gibt es Pläne für Eure weitere sportliche und gesellschaftliche Entwicklung?

    Susanne Seliger:

    "Ob beim Koyenuma-Beachmasters, einem der größten Turniere in der Region Berlin/Brandenburg, oder bei bunten Projekten wie „Bunte Bälle statt bunter Pillen“ – wir zeigen, wie Sport begeistert, verbindet und inspiriert. Selbst das Fernsehen hat uns schon entdeckt – „Entern oder Kentern“ auf RTL war nur eines unserer Highlights!

    Doch das Beste: Bei uns geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um Freude an der Bewegung, um Zusammenhalt, um Menschen jeden Alters. Denn wir glauben: Sport ist für alle da – ob jung oder alt, Anfänger oder Profi.

    Und na klar! Wir haben noch viel mehr vor! Insbesondere wollen wir mit dem Titel und der Förderung als Landesleistungsstützpunkt noch mehr für die Entwicklung der Jugendarbeit erreichen. Im Bambini-Sport können sich Kinder im Rahmen eines Ganztagsangebotes sportlich betätigen. Wir wollen im Volleyball  in allen Altersklassen ein Angebot schaffen und so die Basis für die Förderung der besten Talente aufbauen."

      Begeisterung ist ein Erfolgsschlüssel
    
    BVV:

    Liebe Susanne, vielen herzlichen Dank, nicht nur für das Interview und den liebevollen Blick auf einen „kleinen/großen“ Verein! Eure Volleyballer spielen ja im Landesgeschehen und weit darüber hinaus eine sehr gute Rolle, ob bei Landesmeisterschaften, Nordostdeutschen Meisterschaften, in der Landesauswahl und darüber hinaus. Deshalb wünschen wir Euch weiterhin viel Erfolg und auch Spaß bei der Arbeit. Und zukünftig wird ein kleines Lächeln bei der Namensnennung „Trinkkegelcousins“ dem selbstbewussten und positiven Lächeln des Erfolges weichen müssen!

    Das Interview führte Bernd Stasik, Pressewart BVV

    Fotos: Susanne Seliger, TKC Wriezen

    21.06.2025, 17:28
  • Brandenburger Teams sind Spitze bei East Kids Masters U 12

    Brandenburger Teams sind Spitze bei East Kids Masters U 12

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Brandenburgs jüngste Volleyballer U 12 sind Spitze bei den East Kids Masters Um den „Jüngsten“ in unserer Sportart schon ein großes Event zu bieten, haben sich 5 Landesverbände aus dem ostdeutschen Raum zusammengetan und eine gemeinsame Meisterschaft auf den Weg gebracht. Das sind die East-Kids-Masters. Am Vorbild der Deutschen Meisterschaften werden die EKM ebenfalls mit 16 Teams über zwei Tage ausgetragen. Aus jedem Landesverband qualifizieren sich die drei besten Teams der jeweiligen Landesmeisterschaft. Hinzu kommt der Startplatz für den Ausrichter. An diesem Wochenende gingen die U 12 – Teams an den Start. Für Brandenburg reisten die Mädels des SC Potsdam, der SG Einheit Zepernick und des SV Lindow/Gransee nach Schmalkalden. Mit dem 1. Platz des SC Potsdam, dem dritten Platz für die Mädels aus Zepernick und einen beachtlichen 7. Platz für SV Lindow/Gransee war das ein sensationelles Abschneiden unserer jüngsten Volleyballerinnen! Wir gratulieren herzlich! Die U12 East Kids Masters der Jungs fand zur gleichen Zeit in Berlin statt.

    Brandenburgs jüngste Volleyballer U 12 sind Spitze bei den East Kids Masters

    Um den „Jüngsten“ in unserer Sportart schon ein großes Event zu bieten, haben sich 5 Landesverbände aus dem ostdeutschen Raum zusammengetan und eine gemeinsame Meisterschaft auf den Weg gebracht. Das sind die East-Kids-Masters.

    Am Vorbild der Deutschen Meisterschaften werden die EKM ebenfalls mit 16 Teams über zwei Tage ausgetragen. Aus jedem Landesverband qualifizieren sich die drei besten Teams der jeweiligen Landesmeisterschaft. Hinzu kommt der Startplatz für den Ausrichter. An diesem Wochenende gingen die U 12 – Teams an den Start.

    Für Brandenburg reisten die Mädels des SC Potsdam, der SG Einheit Zepernick und des SV Lindow/Gransee nach Schmalkalden. Mit dem 1. Platz des SC Potsdam, dem dritten Platz für die Mädels aus Zepernick und einen beachtlichen 7. Platz für SV Lindow/Gransee war das ein sensationelles Abschneiden unserer jüngsten Volleyballerinnen! Wir gratulieren herzlich!

      Die Mädels des SC Potsdam gewinnen Gold!

    Die U12 East Kids Masters der Jungs fand zur gleichen Zeit in Berlin statt.

    Für unsere Brandenburger Mannschaften generell war das ein sehr erfolgreiches Turnier sowie ein gelungener Saisonabschluss.

    Wir freuen uns riesig über die 3. Plätze des SV Schulzendorf und des VC Angermünde!

      Bronze - Medaille für den SV Schulzendorf
    
      Bronze - Medaille ebenfalls für den VC Angermünde

    Die Jungs des SC Potsdam belegten den 9. Platz.

    Das herausragende Abschneiden unserer jüngsten Nachwuchsteams ist ein Beleg für die großartige Arbeit in den Vereinen. Wir danken allen Verantwortlichen herzlich für ihre engagierte Jugendarbeit und bedanken uns gleichzeitig bei Helfern, Unterstützern, Eltern und den ausrichtenden Vereinen. Die East Kids Masters sind eine wertvolle Bereicherung der Wettkämpfe für unsere Nachwuchsteams und sind für die Kids unvergesslich!

    Fotos: Martin Rosseck (SC Potsdam), Sebastian König (SV Schulzendorf), Thomas Richter (VC Angermünde)

    17.06.2025, 21:21
  • Deutsche Seniorenmeisterschaften Dresden 2025

    Deutsche Seniorenmeisterschaften Dresden 2025

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV berichtet von der Deutschen Senioren-Meisterschaft in Dresden: SV Energie Cottbus Ü47 - Männer werden zum 4. Mal Deutscher Meister! Achtbares Abschneiden der Brandenburger Mannschaften Sie haben es wieder geschafft! Die Ü 47-Männer des SV Energie Cottbus holten sich die Meister-Krone bereits zum 4. Mal und sind überglücklich! Die Reise zum Titel führte über den TSV G.A. Stuttgart, der bereits in der Vorrunde auf die Cottbuser wartete und hier mit 2:1 knapp die Nase vorn hatte. So mussten unsere Brandenburger Vertreter zunächst in die Zwischenrunde und standen dann im Finale erneut den Stuttgartern gegenüber. Nach hochspannendem Spiel drehten die Cottbuser diesmal den Spieß um und gewannen mit 2:0! Nach der Silbermedaille im letzten Jahr ist es den Cottbusern gelungen, erneut den Meistertitel in die Lausitz zu holen. Wir gratulieren herzlichst! Auch unsere anderen Brandenburger Vertreter schlugen sich achtbar!

    Der BVV berichtet von der Deutschen Senioren-Meisterschaft in Dresden:

    SV Energie Cottbus Ü47 - Männer werden zum 4. Mal Deutscher Meister!

    Achtbares Abschneiden der Brandenburger Mannschaften

    Sie haben es wieder geschafft! Die Ü 47-Männer des SV Energie Cottbus holten sich die Meister-Krone bereits zum 4. Mal und sind überglücklich!

    Die Reise zum Titel führte über den TSV G.A. Stuttgart, der bereits in der Vorrunde auf die Cottbuser wartete und hier mit 2:1 knapp die Nase vorn hatte. So mussten unsere Brandenburger Vertreter zunächst in die Zwischenrunde und standen dann im Finale erneut den Stuttgartern gegenüber. Nach hochspannendem Spiel drehten die Cottbuser diesmal den Spieß um und gewannen mit 2:0! Nach der Silbermedaille im letzten Jahr ist es den Cottbusern gelungen, erneut den Meistertitel in die Lausitz zu holen. Wir gratulieren herzlichst!

    Auch unsere anderen Brandenburger Vertreter schlugen sich achtbar!

    Bei den Ü 35-Männern spielten die Männer des SC Potsdam ein richtig starkes Turnier, hatten aber das Pech, gegen die 2 stärksten Teams der Altersklasse gleich in der Vorrunde ans Netz zu müssen. So fühlt sich die 1:2 – Niederlage gegen den späteren Deutschen Meister Westerwald Volleys wie ein Trostpflaster an. Im Spiel um Platz 9 besiegten die Potsdamer dann den Landesrivalen MSV Zossen 07.

     Die Ü35 - Männer des SC Potsdam wurden 9.

    MSV Zossen 07 belegte achtbaren 10. Platz

    Bei den Frauen sorgte der 1. VC Herzberg in der Vorrunde für eine tolle Überraschung und zog als Gruppenerster direkt ins Viertelfinale, belegte am Ende einen tollen 8. Platz!

     Die Herzberger Damen schafften einen tollen 8. Platz!
    
    Debütant VC Teltow Kleinmachnow wurde 12.-ter, nachdem auch sie in der Vorrunde 
    auf die späteren Finalisten trafen! 
     VC Teltow Kleinmachnow Ü31 - Damen 

    Ebenfalls als Debütant schlugen sich die Ü47 – Männer des VC Blau Weiß Brandenburg achtbar.

    Wir sind sehr stolz auf unsere Brandenburger Volleyball - Seniorinnen und Senioren und sagen herzlich Danke für das große Engagement!   

    16.06.2025, 12:34

Der BBVV berichtet von der 1. Landesmeisterschaft – Freizeit Männer – „Einmal mit Profis spielen“

BBVV | News / Allgemein Startseite

„Mutti spielt 1. Männer“ und gewinnt die Landesmeisterschaft Freizeit der Männer

Warum spielt Mutti 1. Männer, obwohl gar keine Mutti mitspielt ?

Welche Rolle spielten die Profis der Netzhoppers bei einer Freizeitmeisterschaft und wie haben sie sich geschlagen?

„Ausgerechnet „Mutti spielt 1. Männer“ , was für eine Name eines Landesmeisters der Männer im Freizeitvolleyball ? „, denkt sich der Veranstalter noch, als er bei der Siegerehrung nach 8 Stunden eines hochklassigen Turniers den Sieger aufruft. „Wie soll da die Schlagzeile heißen?“

Schlagzeilen haben eigentlich alle Beteiligten des bislang einzigartigen Turniers gemacht! Da waren zunächst erstmal 11 Volleyballteams aus dem gesamten Land Brandenburg und zwar von Wittstock und Angermünde hoch im Norden bis nach Herzberg und Cottbus im Süden, von Neuenhagen im Osten bis Rathenow und Brandenburg im Westen des Landes, nicht zu vergessen die Landesmitte mit Teams aus der Kreisspielvereinigung Oranienburg. Die meisten Teams spielen in regional organisierten Kreis- oder Stadtligen. Auf Landesebene ist es die erste Meisterschaft für diese Freizeitteams, zumindest für reine Männermannschaften. Im Mixed Modus fanden schon mehrere Wettbewerbe dieser Art statt, vom BVV ausgerichtet, um die große Volleyballfamilie des Landes im organisierten Sport des BVV und im Freizeitbereich zusammenzuführen.

Das Turnier am Samstag war ein Musterbeispiel für diese gelebte Volleyballfamilie. Das Motto „Einmal mit Profis spielen“ wurde echt mit Leben erfüllt auch durch die einfach liebenswerte Mitwirkung der Netzhoppers. Die Netzhoppers reisten am Samstag unter Leitung von Geschäftsführer Dirk Westphal und Teammanager bzw. Marketingchef Malte Jakschaguloff mit kompletter Kapelle in Brandenburg an.

15.09.2025, 17:03

Einmal mit Profis spielen - erste LM Freizeit Männer mit Partner Netzhoppers steht bevor

BBVV | News / Allgemein Startseite
 Netzhoppers KWH
Erste Landesmeisterschaft Volleyball für Freizeitmannschaften - Männer am 13. September in Brandenburg

Volleyball-Bundesligamannschaft der Netzhoppers KWH als Partner zu Gast

Motto: “Einmal mit Profis spielen”

 

Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Brandenburger Sportverein SFB 94 e.V. am Samstag, den 13. 09.25 die erste LANDESMEISTERSCHAFT im Freizeit-Volleyball für Männer in der Sporthalle am Marienberg. Zu Gast sind 11 Volleyballmannschaften aus dem gesamten Land Brandenburg, die erstmals um den Landesmeistertitel spielen. Die Veranstaltung wird auch deshalb noch zu etwas Besonderem, weil die Netzhoppers KWH - Bundesliga-Mannschaft als Partner mit dabei ist.

Foto: Malte Jagschulow

Mehr Infos zu den teilnehmenden Teams und den Ergebnissen auch unter dem link:

Spielplan (LM) - BVV

11.09.2025, 13:53

Interview mit Steffen Trobisch, Trainer SG Einheit Zepernick

BBVV | News / Allgemein Startseite

Interview: 6 Fragen an Steffen Trobisch, 1. Mannschaftsverantwortlicher und Trainer der 1. Frauen bei der SG Einheit Zepernick
 

BVV: Hallo Steffen, die aktuelle Saison 2024/25 ist Geschichte! Wir wollen die Sommerpause nutzen, um mit Dir eine Standortbestimmung für Eure Volleyballabteilung zu wagen. 

Mit der 1. Frauenmannschaft der SG Einheit Zepernick spielst Du erfolgreich in der 3. Liga Nord und Ihr habt Euch dort gut behauptet. Es war ein langer Weg bis hierhin und jede Menge Aufbauarbeit in der Jugend, im Verein und darüber hinaus.  Gerade mit Euren Jugendmannschaften prägte der Verein lange Zeit das Niveau des Nachwuchsvolleyballs im Land Brandenburg.

Mit 3 Mannschaften im Erwachsenenbereich, Landesklasse. Brandenburg Liga und 3. Liga Nord sowie mit zahlreichen Teams im Jugendbereich seid Ihr ein wichtiger Faktor im weiblichen Volleyballsport im Land Brandenburg.  Du selbst hast über Vereinsgrenzen hinaus u.a. im Brandenburgischen Volleyball Verband und an vielen anderen Stellen am Aufbau des Volleyballsportes im Land mitgewirkt und bist noch immer als Landesjugendbeachwart tätig.

Deshalb sind wir sehr an Deinen Erfahrungen, Ideen und Meinungen interessiert und wir bedanken uns schon mal vorab für die Möglichkeit dieses Interviews.

Frage 1: Apropos Geschichte! Euer Verein feierte ja gerade ein sensationelles 100-jähriges Jubiläum! Unseren herzlichen und bewundernden Glückwunsch dazu!

Wie ordnen sich die Volleyballer*Innen sich hier ein? Und habt Ihr Grund zum Feiern? 

11.08.2025, 14:21

Rot Weiß Schönow feierte 75. Jubiläum und wird mit Ehrenurkunde des BVV geeehrt

BBVV | News / Allgemein Startseite

Der BVV gratuliert herzlich zum 75. Jubiläum des BSV Rot-Weiß Schönow

Ehrenurkunde für die Abteilung Volleyball

Am vergangenen Wochenende feierte der BSV Rot-Weiß Schönow ein ganz besonderes Ereignis: das 75-jährige Vereinsjubiläum. Bei strahlendem Sommerwetter verwandelte sich das Vereinsgelände in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte, Familien und Freunde des Vereins. Mehr als 1.200 Besucher nahmen an dem großen Familienfest teil und sorgten für eine festliche und herzliche Atmosphäre.

Aus Anlass dieses Jubiläums gab es auch eine feierliche Übergabe der Ehrenurkunde des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. (BVV) an die Volleyballabteilung des Vereins. Die Auszeichnung würdigte das langjährige Engagement und die erfolgreiche Entwicklung des Volleyballsports innerhalb des BSV.

27.07.2025, 19:05

Geschäftsstelle hat Urlaub

BBVV | News / Allgemein Startseite

Liebe Volleyballer und Volleyballerinnen,

die Geschäftsstelle ist vom 28.07.2025 bis 15.08.2025 wegen Urlaub geschlossen. Lizenzangelegenheiten werden aber weiterhin bearbeitet.

Mit sportlichen Grüßen

Rainer Moldenhauer

Geschäftsführer BVV

25.07.2025, 11:00

Ehrenurkunde des BVV zum 50. Jubiläum vom VC Fortuna Kyritz

BBVV | News / Allgemein Startseite

Der BVV gratuliert gleich doppelt:

VC Fortuna Kyritz feierte 50. Jubiläum und erhält Ehrenurkunde des BVV!

Anfang Juli feierte der VC Fortuna Kyritz sein 50. Jubiläum gemeinsam mit Mitgliedern, Unterstützern und Gästen aus der Region. Mit Sportspielen, Musik und einer von vielen Unternehmen der Region unterstützten Tombola begrüßten beging der VC Fortuna Kyritz ein würdiges Jubiläum und präsentierte sich zugleich in der Öffentlichkeit.

Dieses Jubiläum nahm der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. zum Anlass, den Verein für seine langjährige vorbildliche Vereinsarbeit und seine Aktivitäten im Nordwesten Brandenburgs mit einer Ehrenurkunde zu danken.

Fotos: Herzlichen Dank an Maja Borchert, Pressereferentin VC Fortuna Kyritz 

21.07.2025, 11:22

Ehrennadel des BVV für Ronny Träger, 75 Jahre SG Geltow

BBVV | News / Allgemein Startseite

Der BVV gratuliert zum 75. Vereinsjubiläum – SG Geltow e.V.

Ehrennadel des BVV für Ronny Träger – Abteilungsleiter Volleyball

Am 12. Juli feierte die SG Geltow e.V. mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen das 75. Vereinsjubiläum. Der Mehrspartenverein hatte jede Menge Aktionen vorbereitet, um den Tag würdig zu begehen. Vereinspräsident Jörg Steinbach lud auch den Brandenburgischen Volleyball Verband e.V. ein und Bernd Stasik, Vizepräsident, folgte der Einladung gerne.

Stolz berichtete Jörg Steinbach von dem immer noch wachsenden Zulauf für seinen Verein am Stadtrand von Potsdam, der mittlerweile mehr als 500 Mitglieder zählt .

Das trifft auch für seine Abteilung Volleyball zu, die seit 1994 zwar „nur“ im Freizeitbereich agiert, aber sehr aktiv das Vereinsleben bereichert, regelmäßiges Training anbietet und auch regelmäßig an Turnieren teilnimmt.

Der Verein ist auch Mitglied im Brandenburgischen Volleyball Verband und so stellte Jörg Steinbach beim BVV den Antrag, einen seiner aktivsten Vereinsmitglieder, Ronny Träger als Abteilungsleiter Volleyball, mit der Ehrennadel des BVV auszuzeichnen.

15.07.2025, 11:54

Der BVV stellt vor: Landesbeachwart René Pfeil

BBVV | News / Allgemein Startseite

Der BVV stellt vor: René Pfeil  - Landesbeachwart

Am 25. Juni verabschiedete das Präsidium des BVV die langjährige Beachwartin und 2. Vizepräsidentin  Julia Bauske mit großem Dank. Auf ihr Wirken kommen wir an anderer Stelle noch einmal später würdigend zurück.

 Auf dem außerordentlichen Verbandstag wurde zugleich René Pfeil zum neuen Landesbeachwart einstimmig gewählt. Wir freuen uns, dass die ergebnisreiche Arbeit von Julia im Bereich Beachvolleyball nahtlos weitergeführt werden kann und möchten Euch René hiermit kurz vorstellen:

BVV: Hallo René! Stell Dich doch bitte unserer Brandenburger Volleyballfamilie kurz vor!

14.07.2025, 13:43

Ausschreibung Landestrainer

BBVV | News / Allgemein Startseite

Ausschreibung: Landestrainer*In für einen Jahrgang der Brandenburger Landesauswahl/männlich gesucht

Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. sucht zu sofortigem Antritt eine(n) Landestrainer*In für eine männliche Brandenburger Landesauswahl. Du solltest bereits Erfahrungen im Training junger Volleyballer mitbringen und mindestens über eine Trainer - C - Lizenz Volleyball verfügen. An der Seite von Landessportdirektor Elmar Harbrecht und Landestrainer Dr. Sven Eggert betreust Du eigenverantwortlich die jüngere Landesauswahl der männlichen Jugend. In Zusammenarbeit mit den Brandenburger Landesstützpunkten und Vereinen bist Du u.a.  verantwortlich für Sichtung und Training der Landesauswahl und führst die Auswahl auch zu den Wettkämpfen auf Bundesebene.   

14.07.2025, 13:37

BVV Mitgliederversammlung und Verbandstag

BBVV | News / Allgemein Startseite

Bericht von der Mitgliederversammlung und dem außerordentlichen Verbandstag 2025

Am 25. Juni fand in Zossen die diesjährige Mitgliederversammlung des BVV statt, der sich aufgrund personeller Entscheidungen ein außerordentlicher Verbandstag anschloss.

Diese wichtigen Personalien stellen wir in unserem Bericht voran:

1.      Verabschiedung von Julia Bauske

Unser langjähriges Mitglied im Präsidium des BVV, 2. Vizepräsidentin und Beachwartin Julia Bauske scheidet aus familiären Gründen aus. Mit großer Dankbarkeit für ihr erfolgreiches und stets engagiertes Wirken verabschieden wir Julia und wünschen ihr für ihre persönliche Zukunft alles Gute!

2.      Wahl eines neuen Beachwartes – René Pfeil

René Pfeil vom Potsdamer VC 91 wurde einstimmig zum neuen Landesbeachwart gewählt.

Wir wünschen René für seine künftige ehrenamtliche Tätigkeit viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

3.      Wahl des Landeslehrwartes – Tom Schwenk

Nach eineinhalbjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Landestrainer für eine männliche Auswahlmannschaft stellt sich Tom Schwenk für die verantwortliche Tätigkeit als Landeslehrwart zur Verfügung. Er wurde einstimmig gewählt, nachdem diese Position durch das Ausscheiden von Christian Lotsch seit einem Jahr unbesetzt blieb. Inzwischen ist die Lehrtätigkeit durch die Zusammenarbeit mit der Volleyball Akademie Brandenburg e.V. strukturell neu aufgestellt worden. Tom Schwenk verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz und über alle erforderlichen Qualifikationen. Wir freuen uns auf die Fortführung der Zusammenarbeit mit Tom und wünschen ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Spaß und Erfolg!

Bis zur Ernennung eines neuen Landesauswahltrainers bleibt Tom noch in der Funktion für die männliche Landesauswahl tätig.        

Bericht des Präsidiums

Das Präsidium konnte in allen Bereichen der Tätigkeit des BVV sehr erfolgreich Bilanz ziehen. 

08.07.2025, 17:23

Weitere Artikel finden Sie im Archiv.

Archiv

Gemeinsam gegen Doping

SAMS Live-Ticker

bbvv.sams-ticker.de

Ansetzungen / Ergebnisse

Partner